Wie es war
-
1000-1100Im sumpfigen Bachtal der Aa wurde um 1050 eine Mottenburg errichtet: eine hölzerne Festung auf einem Hügel innerhalb eines Grabens. Heeswijk Sie ermöglicht es dem Herrn von, sein Gebiet zu beherrschen und in Kriegszeiten eine sichere Zuflucht zu bieten. Die als Fundament verwendeten Eisenerzbrocken sind noch in den Kellern der Burg zu sehen.
-
1100-1200Brabant Langsam entsteht ein Herzogtum. Der Herzog macht Brüssel zu seiner Hauptstadt und bringt immer mehr Schlösser, Herrschaften und Städte unter seine Herrschaft. Heeswijk Das Schloss befindet sich am Rande seines Territoriums, in der Nähe der neuen Stadt 's-Hertogenbosch. Am Ende des Jahrhunderts ist Almericus der erste Herr der Burg, deren Namen wir kennen.
-
1200-1300Heeswijk Heeswijk Burgfräulein Agnes von heiratet den Edelmann Walraven von Bentheim, und damit sind Dinther und sie endgültig verbunden. Adlige können mehrere Schlösser und Ländereien gleichzeitig besitzen. Das verleiht ihnen viel Macht und Reichtum.
-
1300-1400Brabant Es herrscht regelmäßig Krieg zwischen den Herzögen von und Gelderland. Gelderländische Soldaten kommen dann über die Maas und plündern diese Gebiete. Die Heeswijkers fliehen 1371, 1372 und 1398 innerhalb der Burgmauern und sind dort in Sicherheit. Die Burg erhält Backsteinmauern und -türme mit einem großen Torhaus.
-
1400-1500Das Schloss wird von Willem van der Aa gekauft. Er und seine Nachkommen besitzen mehrere Herrschaften, darunter Moergestel, Schijndel, Polanen und Asten. Heeswijk Das Schloss ist ein wertvoller Besitz für einen brabantischen Adligen. Den Bosch Auf der Aa fuhren die Torfkähne vom Peel in die Stadt an der Burg vorbei.
-
1500-1600Die bedeutenden Adelsfamilien Van Glymes und Cirksena sind Eigentümer der Burg. Jan Cirksena, Graf von Ostfriesland, Herr von Valkenburg und Durbuy, lässt nach 1555 eine Vorburg aus Back- und Naturstein errichten. Um den Innenhof herum befinden sich die Stallungen, die Kutschenremise und andere Wirtschaftsgebäude. Der West- und der Südflügel sind erhalten geblieben.
-
1600-1700Brabant Im 17. Jahrhundert ist der Norden ein Kriegsgebiet. Heeswijk Den Bosch Die Prinzen von Oranien belagern und besetzen die Burg 1629, um sie zu erobern. Heeswijk Das Schloss kommt in die Hände reicher Niederländer, die sich Herr von und Dinther nennen und es in ein luxuriöses Landhaus verwandeln. Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. richtet hier 1672 sein Hauptquartier ein, um die gesamten Niederlande zu erobern.
-
1700-1800Die Franzosen hatten die Verteidigungsanlagen der Burg zerstört. Auf dem Fundament des Südturms entsteht eine Gartenkuppel. Nach drei Generationen der Familie Van der Hoeven, erbt das Schloss in vier Generationen der Baronet Speelman. Den Bosch Im Jahr 1794 ist es wieder kurzzeitig ein französisches Militärhauptquartier: General Pichegru erobert, dann die gesamten Niederlande.
-
1800-1900BrabantIm Jahr 1835 verkaufte die Familie Speelman das Schloss an den königlichen Gouverneur im Norden, Baron André van den Bogaerde van Terbrugge. Heeswijk Der wohlhabende Baron und seine Söhne verwandeln das Schloss wieder in ein prächtiges mittelalterliches Schloss mit Südflügel, Galerie, Waffenkammer und Eisenturm, einem Thron und vielen Kunstschätzen und Kuriositäten. Das Musée de Bogaerde wird stark besucht. Der letzte Sohn stirbt im Jahr 1895.
-
1900-2000Der junge Baron William erbt das Schloss, darf aber nach dem Willen seines Onkels nicht darin wohnen. Der größte Teil des reichen Inventars wird für mehr als 600.000 Gulden verkauft. Der Baron zieht in die Kutschenremise ein. Nach seinem Tod beschließt Baronin Albertine, das Schloss in ein Museum umzuwandeln. Heeswijk Ab 1995 restauriert die Schlossstiftung das gesamte Schloss und öffnet es für Besucher.
-
2000-heuteHeeswijk BrabantBrabantDas Schloss erhält den Titel "Schloss von" und wird zum Top-Monument des Nordens. Gut und Schloss entwickeln sich zu einem belebten historischen Landgut, das sorgfältig restauriert wurde und in einer wunderschönen Naturlandschaft liegt.
Nachdem der letzte Baron
Nach dem Tod von Baron Willem im Jahr 1974 ließ Baronin Albertine die Gebäude, die Sammlung und den Nachlass von Schloss Heeswijk in eine Stiftung einbringen. Ausdrückliches Ziel war es, eine Aufteilung des Anwesens zu verhindern und die Öffnung für Besucher zu gewährleisten. Die Stiftung hatte ab 1983 den vollen Besitz und arbeitete hart daran, das Schloss als Museum zu öffnen. Im Jahr 2000 wurde die Hauptburg wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und das Schloss erhielt seine Museumsfunktion zurück. Die Restaurierung von Torhaus, Kutschenhaus, Eisenturm und Zeughaus wurde 2005 abgeschlossen.
gesammelte Geschichte
Ein Besuch des Schlosses bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben der Barone Van den Bogaerde und all die Wertgegenstände, die sie gesammelt haben.
Einblick in den Portrait-Salon
wie es ist
Und es gibt noch mehr zu erleben in und um das Schloss. In der Remise finden wir heute Bei der Baronin ein gemütliches Museumscafé als Hommage an Baronin Albertine, in dem jeder Besucher köstliche burgundische Köstlichkeiten genießen kann.
Im Pförtnerhaus befindet sich ein Museumsshop mit den besten Souvenirs und Geschenken.
Ein Spaziergang durch das Gelände vermittelt einen Eindruck von der Weite des Anwesens und der besonderen Natur, die dort noch zu finden ist. Alles in allem eine bewegte Geschichte, die es wert ist, erlebt zu werden.